Veranstaltungen und Events in Niesky & Umgebung
Hier finden Sie aktuelle Termine zu Veranstaltungen
Stand: 05.01.2023
Januar
Dauerausstellung | Ausstellung "Holzbauten der Moderne" Entwicklung des industriellen Holzhausbaus im Konrad-Wachsmann-Haus |
---|---|
Dauerausstellung | Helmut Grünschloß - Ausstellung zum 100. Geburtstag des Nieskyer Malers im Rathaus |
bis 29. Januar 2023 | Sonderausstellung "Momente des Lebens" Literatur und Malerei von Monika Schubert im Johann-Raschke-Haus |
11. Januar 2023, 10.00 Uhr | Infoveranstaltung in der Stadtbilbiothek - Digital mobil im Alter - Generation 60+ |
15. Januar 2023, 16.00 Uhr | LIVE-DIA-SHOW "Kroatien" mit Sven Oyen im Bürgerhaus Niesky |
21. Januar 2023, 18.00 Uhr | Drift on Ice - heiße Kurvendrifts mit schweren Maschinen über das Eis im Nieskyer Eisstadion |
28. Januar 2023, 19.00 Uhr | Niederschlesischer Pferdeball im Bürgerhaus Niesky |
Februar
bis 26.02.2023 | Wanderausstellung „Stallbauten – Teil unserer Kulturlandschaft“ des Holzforums Allgäu im Konrad-Wachsmann-Haus |
---|---|
14.02.2023, 14:00 Uhr | Großer Bastelnachmittag für Kinder am Valentinstag im Konrad-Wachsmann-Haus Niesky |
3. Februar 2023 | Sonderausstellung - Neu-Ödenitz - 100 Jahre Holzhaussiedlung im Johann-Raschke-Haus |
11. Februar 2023, 18.00 Uhr | Winterferien-Programm der Stadtbibliothek Niesky: „Entdecke den Winter mit Actionbound“ Wie groß ist wohl der größte Schneemann der Welt und wie lange dauert der Winter eigentlich? Entdeckt diese Fakten und viele mehr mit dem kleinen Schneemonster Arcti im Winterrätsel der Stadtbibliothek Niesky! Einfach Actionbound-App installieren, QR-Code scannen oder nach "Entdeckt den Winter mit Arcti" suchen und losrätseln! |
15. Februar 2023, 14.00 Uhr | Winterferien-Programm der Stadtbibliothek Niesky: „Detektive auf der Spur - Rätselabenteuer in der Bibliothek" In den Winterferien können sich junge Detektive und Detektivinnen im Grundschulalter auf Spurensuche durch die Stadtbibliothek begeben und dabei mit einer scharfen Spürnase knifflige Rätsel lösen. Kostenfrei! - Voranmeldungen sind erwünscht unter 03588 / 209854. |
ab 11. Februar 2023 | Die 5. Jahreszeit - 40 Jahre Karnevalsclub Niesky e.V. - gefeiert wird im Bürgerhaus |
18. Februar 2023, 19.30 Uhr | Musical Night in Conzert - umrahmt von einer atemberaubenden Lichtshow, LED-Wand und vielen anderen Überraschungen im Bürgerhaus |
20. Februar 2023, 15.00 Uhr | Seniorenfasching am Rosenmontag im Bürgerhaus |
24. Februar 2023, 18.30.00 Uhr | "Weltwundern" Kabarett mit Ralph Richter im Bürgerhaus |
März
14. März 2023, 18.00 Uhr | Vortrag: Odyssee einer Gutenbergbibel und Einblicke in Adelsbibliotheken der Familien von Nostitz |
---|
bis 18. Juni 2023 | Sonderausstellung - Neu-Ödenitz - 100 Jahre Holzhaussiedlung im Johann-Raschke-Haus |
---|
17. März 2023, 18.00 Uhr | Filmvorführung und Gespräch: Grit Lemke „GUNDERMANN REVIER“ Grit Lemke ist Autorin, Dramaturgin und Kuratorin und mit ihrem Film "Gunderman Revier" am Freitag, den 17. März 2023, zu Gast in der Stadtbibliothek Niesky. Bis 2017 leitete sie das Filmprogramm von DOK Leipzig. "Gundermann Revier" ist ihr Regie-Debut. Das Lausitzer Revier und die einstige "sozialistische Wohnstadt" Hoyerswerda bilden den Hintergrund für die Biografie von Gerhard Gundermann – Rockpoet, Baggerfahrer und "Stimme des Ostens". Seine ersten Wegbegleiter aus der Brigade kommen ebenso zu Wort wie die "Silly"-Musiker Uwe Hassbecker und Ritchie Barton, Andy Wieczorek von der Band "Seilschaft" und Conny Gundermann. Eingebettet in metaphorische Bilder einer umgebrochenen Landschaft und poetische Reflexionen einer Ich-Erzählerin, die in Hoyerswerda mit Gundermann aufwuchs, entfaltet sich ein Dialog mit Gundermann in weitgehend unbekannten Archivaufnahmen, in Texten und Musik. Eintritt: kostenfrei! - Um Voranmeldungen unter 03588/209854 wird gebeten! Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und das Mediennetzwerk Lausitz.
|
---|---|
22. März 2023, 10.00 Uhr | Workshop: "Digital fit in jedem Alter - Smartphone für Großeltern" Vor allem ältere Menschen finden häufig keinen richtigen Zugang zu modernen Smartphones. Die Technik bietet viele Vorteile, deshalb lohnt es sich, die Herausforderung anzunehmen. Damit es gelingt, wird Medienkompetenz in der Stadtbibliothek für alle Interessierten - nicht nur für Senioren - vermittelt.
Behandelt werden monatlich neue Themen, Fragen und Probleme, die inhaltlich aufeinander abgestimmt sind. Dabei werden keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt. Je nach Interesse können auch nur einzelne Termine belegt werden. Das Mitbringen des eigenen Tablets oder Smartphones ist ausdrücklich erwünscht!
Eintritt: kostenfrei! - Voranmeldungen unter 03588/209854 sind erforderlich!
|
25. März 2023, 18.30 Uhr | 3. Nieskyer Bürgerball im Bürgerhaus
|
28. März 2023, 16.00 Uhr | Führung durch die Holzhaussiedlung Neu-Ödernitz Treffpunkt: Johann-Raschke-Haus
|
31. März 2023, 14.00 Uhr | Upcycling: "Frühlingsbasteln" In der Stadtbibliothek entstehen aus alten Zeitschriften und Büchern farbenfrohe Geschenke wie wunderschöne Papierblumen, Osterhasen oder Osteranhänger. Unkostenbeitrag: 1€ - Teilnahme nur mit Voranmeldung unter 03588/209854!
|
April
25. April 2023 I 16 Uhr | Führung durch die Holzhaussiedlung Neu-Ödernitz Treffpunkt: Johann-Raschke-Haus |
---|
11. April 2023 I 18 Uhr | Vortrag im Konrad-Wachsmann-Haus Holz- und Holzwerkstoffe im Fokus der Bauweisenforschung. Netzwerke zwischen konstruktivem Anspruch und politischer Ambivalenz in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Dr. Andreas Haka |
---|
11. April 2023 I 14.00 Uhr | Öffentlicher Virtual-Reality-Nachmittag „Was macht virtuelle Realität mit mir?“ Die virtuelle Realität (VR) hat große Auswirkungen auf unsere Medienkultur. Eintritt: kostenfrei! - Teilnahme nur mit Voranmeldung unter 03588/209854! Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und das Mediennetzwerk Lausitz. |
---|---|
bis 30. April 2023 | Actionbound "10 Fakten über Bücher" zum Welttag des Buches Online ist zum Welttag des Buches was los! Die Stadtbibliothek wartet mit einigen Quizfragen rund um das Thema Bücher auf. Bis zum 30. April können Kinder und Erwachsene mit Actionbound ihr Wissen beim digitalen Quiz für Smartphone und Tablet: "10 Fakten über Bücher" mit spannenden, erstaunlichen, kuriosen und lustigen Fakten rund um Bücher testen.
|
21. April 2023 I 14.00 Uhr | Workshop "Mit Beet-Bots den Frühling entdecken" Bienen schwirren durch die Bibliothek. Echte Bienen auf Nahrungssuche? Nein, es sind Bee-Bots, süße kleine Roboter-Bienen, mit denen Kinder spielen und ganz nebenbei erste Programmier-Erfahrungen sammeln können. Anlässlich des Welttages des Buches erfahren die Kinder etwas über die echten Bienen im Frühling und dass sie schützenswert sind. Anschließend kommen die Bee-Bots zum Einsatz. Dabei geht es gemeinsam auf Schatzsuche – entweder nach Honig oder Süßigkeiten. Für Kinder ab 5 Jahren. Geschwisterkinder und Eltern sind auch herzlich willkommen. Eintritt: kostenfrei! - Teilnahme nur mit Voranmeldung unter 03588/209854! |
25. April 2023 I 12.00 Uhr | Aktionstag "Rat und Hilfe bei Seh- und Hörverlust“ Im Laufe des Lebens lässt bei vielen Menschen das Seh- und Hörvermögen nach. Manchmal kommen Erkrankungen hinzu, die zu einem Seh- oder Hörverlust führen. Das HÖRmobil und Blickpunkt Auge sind mit Informationsangeboten und einem Vortrag in der Stadtbibliothek zu Gast, um Fragen und Unsicherheiten zu klären.
Kostenfrei! Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. |
25. April 2023 I 13.30 Uhr | Vortrag "Sinnesveränderungen mit zunehmendem Alter“ Im Rahmen des Aktionstages "Rat und Hilfe bei Seh- und Hörverlust" gibt es für alle Interessierten im Veranstaltungsraum der Stadtbibliothek einen Vortrag zum Thema Sinnesveränderungen mit zunehmendem Alter. Kostenfrei! Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. |
26. April 2023 I 17.00 Uhr | Öffentlicher Medienelternabend für Eltern, Lehrer & Interessierte „Desinformation, Fake News, Verschwörungstheorien“ Es wird es zunehmend schwieriger, seriöse Nachrichten, Fake News und journalistische Fehler auseinanderzuhalten. Für Kinder und Jugendliche ist diese Aufgabe noch um einiges schwieriger, denn sie konsumieren mediale Inhalte meist deutlich unreflektierter. Wie können Eltern, Großeltern und Lehrer Kindern einen sicheren Umgang mit modernen Medien ermöglichen und sich selbst im Dschungel der Informationen sicher zurechtfinden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen mit praktischen Tipps zum Umgang mit Fake News und digitalen Medien erhalten Sie im Rahmen der Veranstaltung. Eintritt: kostenfrei! - Teilnahme nur mit Voranmeldung unter 03588/209854! Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und das Mediennetzwerk Lausitz. |
Mai
Sonderausstellung | Ausstellung "Neuödernitz - 100 Jahre Holzhaussiedlung" im Museum Johann-Raschke-Haus |
---|---|
Dauerausstellung | Ausstellung "Holzbauten der Moderne - Entwicklung des industriellen Holzhausbaus" im Museum Konrad-Wachsmann-Haus |
12. Mai 2023 I 18.00 Uhr | Reise-Abenteuer-Vortrag "Vom Kältepol der Nordhalbkugel zum heißesten Ort Australiens" Andy Winter und Ronald Prokein brechen mit Schäferhund Arthus im Lada Niva nach Nordostsibirien auf. Ihr Ziel: Das Dörfchen Jutschugei. Dort vergraben sie meteorologische Messgeräte, die ihnen Jörg Kachelmann zur Verfügung gestellt hat. Prokein und Winter ahnen: Der kleine Ort könnte der kälteste bewohnte Punkt der Erde sein, noch kälter als Oimjakon das mit -71,2°C Weltruhm erlangt hat. Aus der Vermutung wird Gewissheit: In Jutschugei liegen die Messwerte noch tiefer. Ein neuer Kältepol ist entdeckt, eine meteorologische Sensation! Von Temperaturen bis zu -56°C reisen die Abenteurer gen Süden durch die Mongolei, China, Vietnam, Laos, Thailand, Malaysia, Singapur und Australien, bis Marble Bar, dem heißesten Ort (51°C) des Kontinents. Die Lust am Leiden krönt ein 100-Km-Lauf von Prokein durch die staubige Hitze des Outbacks. Kartenvorverkauf in der Stadtbibliothek. Eintritt 3,00 EUR (mit Bibliotheksausweis) Eintritt 5,00 EUR (ohne Bibliotheksausweis) |
16. Mai 2023 I 18.00 Uhr | Lesung mit Katja Lund "Wattenmeergrab" Pellworm, Nordsee. Im Watt vor der Insel werden ein altes Schwert und eine Frauenleiche gefunden. Hängen die Funde zusammen? Katja Lund liest aus ihrem Wohlfühl-Krimi und lässt dabei ihre Zuhörer die Ermittlungen des skurrilen Teams rund um den Inselpolizisten Jan Benden beinahe hautnah miterleben. Eine Krimi-Lesung mit Wohlfühlfaktor! Kartenvorverkauf in der Stadtbibliothek. Eintritt 3,00 EUR
Die Veranstaltungen werden durch den Deutschen Literaturfonds e.V. im Rahmen von „Neustart Kultur“ von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.
|
16. Mai 2023 I 18.00 Uhr | Unterwegs in Polen (Teil 3): Woiwodschaft Małopolskie (Kleinpolen) Abendvortrag mit Andrzej Paczos Die größte Stadt der Woiwodschaft und der Region war jahrhundertelang auch die Hauptstadt Polens und gehört heute zu den interessantesten Städten des Landes: Krakau. Jedes Jahr kommen hierher viele Touristen aus der ganzen Welt, um den Markt mit der Frauenkirche, das jüdische Stadtviertel Kazimierz und die königliche Burg Wawel zu sehen. Krakau mit seinen vielen Museen und Theatern ist ein wichtiges Kulturzentrum. Aber auch die Umgebung der Stadt zieht viele Touristen an. Als Ausflugsziele beliebt sind das Salzbergwerk Wieliczka, das Tatragebirge mit der Folklore der Goralen, die hölzernen Dorfkirchen, das malerische Durchbruchstal von Dunajec, aber auch das ehemalige KZ Auschwitz-Birkenau. Kleinpolen ist nicht zuletzt die Heimat des polnischen Papstes Johannes Paul II., was man hier in jedem Ort spüren kann. |
21. Mai 2023 | Midissage der Ausstellung "100 Jahre Holzhaussiedlung Neu-Ödernitz" im Johann-Raschke-Haus |
30. Mai 2023 I 16.00 Uhr | Dr. Sibylle Mottl-Link - „In meinem Körper ist was los“ Kinderbuchlesung In dieser interaktiven Lesung gehen die Kinder mit dem Erklärbakterium Coli, auf Erkundungstour durch den menschlichen Körper. Eine spannende Reise der sprechenden, frechen Handpuppe Coli zusammen mit der Ärztin Dr. Sibylle Mottl-Link. Mit viel Humor gibt die Autorin dabei kindgerecht Antworten auf allerlei Fragen. Kartenvorverkauf in der Stadtbibliothek. Eintritt 3,00 EUR
Die Veranstaltungen werden durch den Deutschen Literaturfonds e.V. im Rahmen von „Neustart Kultur“ von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.
|
30. Mai 2023 I 16.00 Uhr | Öffentliche Führung durch die Holzhaussiedlung Neuödernitz in Niesky Anfang der 1920er-Jahre herrschte in Niesky ein regelrechter Bauboom. Auf dem neu erworbenen Landbesitz der Firma Christoph & Unmack wuchsen Wohnhäuser in Holz-Fertigbauweise praktisch von einem Tag auf den anderen wie Pilze aus dem Boden. In kürzester Zeit entstanden 39 Mehrfamilienhäuser in denen 85 Familien eine modern ausgestattete Wohnung bekamen. Treffpunkt: 16 Uhr am Johann-Raschke-Haus, Zinzendorfplatz 8 |
Juni
Sonderausstellung | Ausstellung "Neuödernitz - 100 Jahre Holzhaussiedlung" im Museum Johann-Raschke-Haus |
---|---|
Dauerausstellung | Ausstellung "Holzbauten der Moderne - Entwicklung des industriellen Holzhausbaus" im Museum Konrad-Wachsmann-Haus |
1. Juni 2023 I 18.00 Uhr | Simone Veenstra – „Unverblümt im Sommerwind“ Judith kann nicht lügen. - Nicht einmal kleine Notlügen sind drin. Fest überzeugt, das Lügen zu lernen, zieht sie nach Amrum. Dort entdeckt sie das Tagebuch von Teda und ist von deren abenteuerlicher Lebensgeschichte fasziniert. Teda und ihr Tagebuch helfen Judith auf ihrem ganz eigenen Lebensweg. Eine Geschichte mit sommerlich-leichtem Urlaubsfeeling. Kartenvorverkauf in der Stadtbibliothek. Eintritt 3,00 EUR
Die Veranstaltungen werden durch den Deutschen Literaturfonds e.V. im Rahmen von „Neustart Kultur“ von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.
|
2. Juni 2023 I 14.00 Uhr | Olchi-Geschichten in der Bibliothek - Bilderbuchkino | Teil 1 Wir laden alle Kinder ab vier Jahren ein, in der Stadtbibliothek die Geschichten mit den Olchis groß auf der Leinwand zu erleben. Kostenfrei! - Teilnahme nur mit Voranmeldung unter: 03588 / 209854
|
4. Juni 2023 I 15.00 Uhr | Konzert des Frauenchor Niesky im Konrad-Wachsmann-Haus |
6. Juni 2023 I 17.00 Uhr | Expertengespräch für Eltern, Lehrer & Interessierte in der Stadtbibliothek zum Thema: „Digital Handling“ Wann ist mein Kind reif für das erste Smartphone? Welche sozialen Medien darf mein Kind nutzen und vor welchen Gefahren muss ich mein Kind schützen? Wie viel Zeit sollte mein Kind mit Medien verbringen? Wir möchten Sie bei diesen Themen unterstützen und Ihnen Tipps und Tricks rund um die Mediennutzung Ihres Kindes geben und Fragen dazu beantworten. Kostenfrei! - Teilnahme nur mit Voranmeldung unter: 03588 / 209854 Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und das Mediennetzwerk Lausitz.
|
14. Juni 2023 I 10.00 - 14.00 Uhr | Öffentlicher Virtual-Reality-Vormittag in der Stadtbibliothek Vom 14. bis 16. Juni dreht sich in der Stadtbibliothek alles um den Bundesweiten Digitaltag. Am Mittwoch, dem 14. Juni kann man sich ab 10 Uhr mit Virtual-Reality-Brillen in virtuelle Welten begeben und selbst erfahren, wie leicht sich unser Gehirn in Gegenwart von computergenerierten Welten täuschen lässt und an welcher Stelle die Grenzen der Wahrnehmung verschwimmen. Kostenfrei! - Teilnahme nur mit Voranmeldung unter: 03588 / 209854 Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und das Mediennetzwerk Lausitz.
|
14. Juni 2023 I 17.30 Uhr | Arztvortrag in der Stadtbibliothek zum Thema "Operationen an der Wirbelsäule" Am 14. Juni wird es einen Vortrag zum Thema „Die minimal invasive endoskopische spinale Chirurgie. Die Chirurgie der Zukunft: Chancen und Herausforderungen“ geben. Zum Thema spricht der Experte FA Mohamed Tohamy - leitender Arzt der Wirbelsäulenchirurgie – des Orthopädischen Zentrums Martin-Ulbrich-Haus in Rothenburg. Im Anschluss wird er Fragen rund um Operationen an der Wirbelsäule beantworten. Kostenfrei! - Teilnahme nur mit Voranmeldung unter: 03588 / 209854
|
16. Juni 2023 I ab 12.00 Uhr | Den Digitaltag in der Stadtbibliothek erleben Fast jeder hat von 3D-Druck gehört, die wenigsten jedoch haben einen Drucker selbst ausprobiert. Wir möchten am 16. Juni allen Interessierten diese zukunftsorientierte Technologie einfach und unkompliziert näherbringen. So kann man live vor Ort erleben, wie man praktische Werkzeuge und schöne Geschenke mit einem 3D-Drucker selbst herstellen kann. Probieren Sie die Anwendungen einfach aus. Kostenfrei! |
18. Juni 2023 | Holzhausfest und Holzhauslauf Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2022 haben wir Lust auf mehr! Im historischen Ambiente der Holzhäuser der Moderne feiert die einst weltbekannte Holzbaustadt Niesky das Material Holz und alles was man daraus machen kann. Aber nicht nur das. Das Straßenfest bietet den Rahmen für ein buntes Programm: Musik, Spiel, gutes Essen, sportlicher Spaß für Klein und Groß, Unternehmenspräsentationen der Holzbaubranche, ein „Hölzerner Markt“, ein Flohmarkt, Hausbesichtigungen, Handwerksvorführungen, Ausstellungen und vieles mehr erwartet Euch ab sofort immer im Sommer in Niesky. |
20. Juni 2023 | 18.00 Uhr | Buchlesung im Konrad-Wachsmann-Haus mit Karin Pätzold Horst Pätzold: Ein Blick zurück - Unsere Flucht mit dem Lähmungszug der Firma Christoph & Unmack und meine Schulzeit nach 1945 in Niesky Veranstaltung anlässlich des Weltflüchtlingstages. |
23. Juni 2023 I 14.00 Uhr | Olchi-Geschichten in der Bibliothek - Bilderbuchkino | Teil 2 Wir laden alle Kinder ab vier Jahren ein, in der Stadtbibliothek die Geschichten mit den Olchis groß auf der Leinwand zu erleben. Kostenfrei! - Teilnahme nur mit Voranmeldung unter: 03588 / 209854
|
Sommerferienaktion | Buchsommer Sachsen 2023 Vom 26. Juni bis 20. August ist die Stadtbibliothek Niesky im Buchsommer-Fieber. Kostenfrei!
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst & Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. |
Juli
Sommerferienaktion | Buchsommer Sachsen 2023 Vom 26. Juni bis 20. August ist die Stadtbibliothek Niesky im Buchsommer-Fieber. Kostenfrei!
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst & Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. |
---|---|
14. Juli 2023 I 14.00 Uhr | Sommerferien 2023: Lets play – Zocken in der Bibliothek In der Bibliothek gibt auch PS4-Spiele zu entdecken. Gemeinsam wollen wir diese testen und die Gewinner küren. Kostenfrei! - Teilnahme nur mit Voranmeldung unter: 03588 / 209854 Für Kinder ab 6 Jahren. |
21. Juli 2023 I 14.00 Uhr | Sommerferien 2023: Escape the Room mit Gregs Tagebuch Alles Käse, alles Mist – Gemeinsam mit Greg, Rupert, Manni und Co. aus den Büchern von Jeff Kinney kann durch spannende Aufgaben die Freiheit zurückerlangt werden. Kostenfrei! - Teilnahme nur mit Voranmeldung unter: 03588 / 209854 Für Kinder ab 9 Jahren. |
28. Juli 2023 I 14.00 Uhr | Sommerferien 2023: Mit BeeBots zu den Rittern und Burgen Erste Schritte zur Digitalisierung und Informatik vermitteln die Roboter-Bienen (BeeBots) der Stadtbibliothek. Zusammen mit den kleinen Robotern geht es in die Zeit der Ritter und Burgen. Wie lebten die Kinder im Mittelalter? Wie sah eine Burg aus? Diesen Fragen wollen wir nachgehen. Kostenfrei! - Teilnahme nur mit Voranmeldung unter: 03588 / 209854 Für Kinder ab 6 Jahren. |
August
Sommerferienaktion | Buchsommer Sachsen 2023 Vom 26. Juni bis 20. August ist die Stadtbibliothek Niesky im Buchsommer-Fieber. Kostenfrei!
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst & Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. |
---|---|
04. August 2023 I 14.00 Uhr | Sommerferien 2023: Neue Welten entdecken mit VR-Brillen Wie ist es, in virtuelle Welten abzutauchen und dabei ganz neue Dinge zu erleben, wie zum Beispiel echten Dinosauriern gegenüberzustehen oder auf die höchsten Berge der Welt zu klettern? Testet in der Bibliothek Virtual-Reality-Brillen aus und erlebt Reisen der ganz besonderen Art! Kostenfrei! - Teilnahme nur mit Voranmeldung unter: 03588 / 209854 Für Kinder ab 9 Jahren. Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und das Mediennetzwerk Lausitz.
|
11. August 2023 I 14.00 Uhr | Sommerferien 2023: Rallye „Sommer, Sonne, Sonnenschein“ Wir sind auf Spurensuche in der Bibliothek. Mit lustigen Rätseln, Quizfragen und sogenanntem unnützen Wissen gehen wir bei einer Rallye dem Sommer auf den Grund. Kostenfrei! - Teilnahme nur mit Voranmeldung unter: 03588 / 209854 Für Kinder ab 6 Jahren.
|
18. August 2023 I 14.00 Uhr | Sommerferien 2023: Handlettering-Workshop Aus Buchstaben, Wörtern und kurzen Texten kleine Meisterwerke zaubern: Der Kreativ-Trend Handlettering sieht nicht nur großartig aus, es macht auch Riesenspaß! Die Teilnehmer lernen beim Workshop in der Bibliothek zunächst die Grundtechniken und erstellen dann ihre eigenen kleinen Kunstwerke. Kostenfrei! - Teilnahme nur mit Voranmeldung unter: 03588 / 209854 Für Kinder ab 9 Jahren.
|
HINWEISE UND INFORMATIONEN
Gegenwärtig wird an der Übersicht gearbeitet.
Wir bitten um Verständnis.